Diskussion:Admiral Hipper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Gelli63 in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Punkt Geschichte übersichtlicher gegliedert. So wie bei der Scharnhorst. Ich finde, so ist das bei der Infomenge besser. Wer weitere Verbesserungsvorschläge hat, kann sie ja noch einbringen. Achtet aber bitte etwas auf das Textbild (rechter Rand). -- 195.93.60.10 Chris 12:09, 3. Okt 2005 (CEST)


Blücher war Kreuzer G, Admiral Hipper war Kreuzer H. Somit war Blücher Typschiff. Es gab keinen Kreuzer I. I wurde übersprungen wg. Möglichkeit der Verwechselung mit J. --Stupus mundi 02:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Soweit in Ordnung. Der Name der Schiffsklasse bei der Kriegsmarine richtet sich jedoch nach dem Schiff welches als erstes vom Stapel läuft und das war die Admiral Hipper am 06.02.1937. Gerhard Koop/Klaus-Peter Schmolke: Die Schweren Kreuzer der Admiral Hipper Klasse. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1992, ISBN 3-7637-5896-8. Timmy 22:30, 11. Sep 2005 (CEST)
Das leuchtet ein. Der Name der Klasse war für mich immer klar Hipper-Klasse. Das besagen die meisten Quellen. Steht denn im Gröner auch, neben der eindeutigen Buchstabenbezeichnung, etwas von einer Blücher-Klasse ? War diese Buchstabenbezeichnung letztendlich maßgeblich ? Oder spielte sie gar keine Rolle ?
Interessant wäre nun, warum Blücher die Bezeichnung Kreuzer G bekam bzw. weshalb man den Kreuzer H zuerst baute (auch Baubeginn war bei Hipper früher)? Weiß jemand vielleicht, wann die Bauaufträge der beiden Schiffe erteilt wurden ? Welches Schiff ist nun definitiv das Erste der Klasse. Wer kann mir Antwort geben ? -- 195.93.60.10 Chris 12:43, 12. Sep 2005 (CEST)
Auftragserteilung für beide Schiffe war am 30. November 1934. Aber bei verschiedenen Werften. "Blücher" bei den Deutschen Werken in Kiel, "Admiral Hipper" bei Blohm & Voß in Hamburg. Die Bauarbeiten verliefen die meiste Zeit parallel. Weil die Deutschen Werke mit anderen Aufträgen voll ausgelastet waren, kam der Bau von "Admiral Hipper" etwas schneller voran, so dass der Stapellauf ca. 2 Monate früher erfolgte als der von "Blücher". Kreuzer G und Kreuzer H sind die so genannten Haushaltsnamen unter denen die Bauaufträge (und damit die Kosten) fiskalisch genehmigt wurden. Diese wurden so lange verwendet, wie kein Taufname für das jeweilige Schiff feststand. M. E. ist "Blücher" zwar das erste Schiff der Klasse, weil die Serie ja mit Kreuzer G begonnen wurde, aber die Klasse ist nach dem zweiten Schiff "Admiral Hipper" benannt, weil dieses zuerst zu Wasser kam. --Stupus mundi 13:39, 12. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank. Klingt plausibel. Allerdings ist die Kiellegung, also der Baubeginn, bei Hipper zwei Monate früher erfolgt. Demnach war die Kieler Werft zu Beginn des Jahres 1935 überlastet. Die Bauzeit von Blücher war sonst etwa gleich lang. -- 195.93.60.10 Chris 12:40, 13. Sep 2005 (CEST)

Schiff und Klasse heissen "Admiral Hipper" und nicht "Hipper"! Solche Namensverkürzungen sind m.E. für einen Text, der in einem anspruchsvollen Werk wie Wikipedia stehen soll, nicht angemessen. Sowas passt eher in Landserhefte o.ä. --Uschi 15:48, 17. Sep 2005 (CEST)

Das ist schon richtig. Ich hatte das wegen des Textbildes getan. Die Zeilen sollten rechts einigermaßen sauber abschließen. Wäre schön, wenn man das bei Änderungen berücksichtigt. Die Kurzform des Namens war aber durchaus üblich. Mein Opa hat immer "der Hipper" gesagt. Aber nun stimmt der Text auch so. -- 195.93.60.10 Chris 12:44, 18. Sep 2005 (CEST)
Es stimmt, dass schon damals diese Namensverkürzung vorkam. Es war damals der übliche "Bordjargon", vom "Hipper" zu sprechen. Deshalb hat er auch in das Schrifttum Eingang gefunden, in dem die Zeitzeugen ihre Erlebnisse niedergeschrieben haben und das dann teilweise in besagten Heften vermarktet wurde. Abgesehen davon habe ich aber Zweifel, ob es in Wikipedia überhaupt möglich ist auf die Dauer ein sauber nach rechts abschliessendes Schriftbild aufrecht zu erhalten. Schon das Einfügen oder Verschieben eines Bildes verändert die Textumfliessung so stark, das sich die Zeilenlängen oft komplett ändern. --Uschi 13:49, 18. Sep 2005 (CEST)

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 9 October 2006|Images with unknown source as of 9 October 2006]]; not edited for 89 days;

-- DuesenBot 19:17, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

die Finnen

[Quelltext bearbeiten]
Am 1. August konnte ein finnischer Frachter als Prise aufbracht werden.

Am 1. August 1940 war der Russisch-Finnische Winterkrieg vorbei und der Ostfeldzug, bei welchem die Finnen defacto zu deutschen Verbündeten wurden war noch nicht begonnen. Man kann mit Fug und Recht behaupten, daß die Finnen am 1. August neutral waren. Warum also brachte die Admiral Hipper einen finnischen Frachter auf ? Der Autor möge dazu bitte Stellung nehmen. Danke im voraus. Rainer E. 16:35, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Das Schiff hatte Gold und Zellulose geladen. Neutrale Schiffe mit Banngut wurden aufgebracht und die Fracht beschlagnahmt. Nähere Informationen findet man unter Prisenrecht. -- 195.93.60.10 Chris 12:11, 12. Feb 2008 (CEST)

Ein Punkt zum einarbeiten in den Artikel

[Quelltext bearbeiten]

IP-Beitrag, Verschiebung aus dem Artikel: Laut dem Wikipedia Artikel über die "Wilhelm Gustloff", wurden am 30. Januar 1945 jedoch nur ca. 1.252 Personen gerettet, allerdings von anderen Schiffen. Die Admiral Hipper hat sich laut jenem Artikel NICHT an der Rettungsaktion beteiligt. "Nur wenige Minuten nach den Torpedotreffern passierte der schwere Kreuzer Admiral Hipper die sinkende Wilhelm Gustloff. Da ein U-Boot längere Zeit zum Nachladen braucht, konnte die Admiral Hipper, das größte Kriegsschiff in der Ostsee, ohne Probleme Kiel erreichen. Der Kapitän der Hipper entschied jedoch, nicht anzuhalten und an der Bergung der Schiffbrüchigen nicht teilzunehmen. Seine Begründung, man habe Torpedospuren gesehen und daher nicht angehalten, wurde von Experten angezweifelt." --GiordanoBruno 08:05, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Unstimmigkeit Admiral Hipper und Kreuzer Köln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo... Mein Opa ist Zeitzeuge zu den beiden Schiffen. Er war 4 Jahre lang auf der Köln. Ich möchte eigentlich auch blos eine Kleinigkeit zur Geschichte der beiden Schiffe beitragen. Mir geht es dabei um einige Ungereimtheiten in den Wikieinträgen der beiden Schiffe. Und zwar erzählte mir mein Opa, dass die beiden Schiffe gemeinsam Anfang 1943 im Altafjord waren. Im Eintrag zur Köln steht, dass beide Schiffe aufgrund eines U-Boot-Angriffes zur Reparatur musste. Laut meinem Opa erlitt lediglich die Hipper Schäden in Form eines Loches im Rumpf, der aber nicht sehr dramatisch war. Inwiefern beide dann wieder in den Dienst gestellt wurden bring ich noch in Erfahrung. Desweiteren fehlt der U-Boot-Angriff auf der Wikiseite der Hipper komplett.

Es gibt übrigens auch eine kleine Geschichte zu dem "U-Boot-Angriff". Das war nämlich kein klassischer U-Boot-Treffer. Und zwar hatte man damals 3 Sperren eingerichtet wo lediglich Postschiffe u.ä. durchgelassen wurden. An die Fersen eines solchen Postschiffes hatte sich eine Mannschaft englischer Schwimmer nebst einem Torpedo (den sie dabei hatten) geheftet. Als diese Schwimmer die Sperren passiert hatten, haben sie den Torpedo an der Hipper angebracht. Danach haben sie die Mannschaft der Hipper darüber informiert. Und das auch nur weil sie nicht mehr rechtzeitig hätten entkommen können. Sie wurden daraufhin verhaftet. Das mal zu der Geschichte. Ich versuche auch nach und nach noch mehr über die beiden Schiffe zu erfahren.

Tino 25.05.2009 (nicht signierter Beitrag von Melthas (Diskussion | Beiträge) 17:58, 25. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Differenz

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/HMS_Glowworm_(H92) an dieser Stelle ist von 38 Überlebenden die Rede, nicht von 31. Welche Anzahl ist korrekt? (nicht signierter Beitrag von 77.137.87.182 (Diskussion | Beiträge) 01:05, 19. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Rammversuch der Glowworm als letztes Mittel?

[Quelltext bearbeiten]

Kann man da wirklich von einem Versuch sprechen, die "Admiral Hipper" zu rammen? Ich habe es bisher immer so gelesen, als hätte eher umgekehrt, die Hipper versucht, dioe Glowworm zu rammen als ein Ausweichen nach dem Auftauchen aus der Nebelwand unausweichlich schien. Gruß ~~Vincent_Vega (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 16:40, 7. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Bild echt?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hege großen Zweifel an der Echtheit des Bildes "nach Sprengung im Dock, noch mit Tarnnetzen". Dieses Bild sieht wie aus einem PC-Spiel und sollte zumindest mit dem entsprechenden Vermerk versehen werden.Lungard (Diskussion) 21:28, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Worauf stützt sich deine Meinung? Das Bild ist offensichtlich vom Imperial War Museum. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:15, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Daß 1945 bereits eine solche Qualität in Farbfotografien erzielt wurde bezweifle ich. Ferner sind Reflexionen im Wasser und einige Schattenwürfe unglaubwürdig. Lungard (Diskussion) 18:45, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Aha, das Imperial War Museum ist also einem gefälschten Bild aus einem Videospiel aufgesessen - wenn du das sagst, wer könnte da zweifeln. Etwas mehr Begründung als "das ist meine Meinung" wäre schon gut. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:06, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Sammlung beim IWM, aus der das Bild stammt, umfasst sehr viele farbige hochwertige Bilder aus dem 2. WK. Sind die alle gefälscht ? Halte ich für sehr unwahrscheinlich und @Lungard: kannst Du Deine Meinung irgendwie belegen / untermauern ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:19, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Unternehmen Nordseetour

[Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen Nordseetour war der erste Atlantikausbruch des deutschen schweren Kreuzers Admiral Hipper im Dezember 1940.

Der erste Angriff auf den Truppenkonvoi WS-5A fand im Dezember 1940 statt. Obwohl einer der eskortierenden britischen Kreuzer, HMS Berwick, stark beschädigt war, beschränkte sich der Aufprall auf den Konvoi auf Schäden an zwei Handelsmännern. Motorprobleme und niedrige Treibstoffvorräte zwangen Admiral Hipper, nach Brest zurückzukehren. Unterwegs traf sie den Frachter Jumna und versenkte ihn. Die Reparatur dauerte ungefähr einen Monat.

Belege eingebaut und WL erstellt. Da Informationen hier schon komplett enthhalten sind.--Gelli63 (Diskussion) 11:24, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eben wurde der Weblink zu deutschekriegsmarine.de entfernt, aber der Weblink german-navy.de behalten. In etlichen anderen Artikeln ist die Webseite deutschekriegsmarine.de auch verlinkt. Darüber bin auch erst darauf gestoßen. Wird hier mit zweierlei Maß gemessen?--Gelli63 (Diskussion) 12:22, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hast recht, der Link kann auch weg. Die Seiten bringen nichts an wirklichem Mehrwert und – besonders wichtig – legen nicht dar, woher sie ihr „Wissen“ haben wollen. Daher sind sie als Link ungeeignet. Sollten die in anderen Artikeln auch enthalten sein, wären sie dort ebenfalls deplatziert. --Ambross (Disk) 12:39, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
dass alles entfernt wird war eingetlich nicht das Ziel. Ergänzende Quellen wie german-navy.de und deutschekriegsmarine.de sollten beibehalten werden, wenn sie nicht die einzige Quelle darstellen.--Gelli63 (Diskussion) 15:20, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Z.B. german-navy.de wird massenhaft als Weblink genutzt. Gleiches gilt für abgeschwächt für deutschekriegsmarine.de. Sie werden auch in Büchern referenziert und als World War II Resources on the Internet gelistet, bzw. als Webressource genannt.--Gelli63 (Diskussion) 15:31, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M: Könntest Du bitte anhand der Richtlinien WP:WEB darlegen, weshalb diese links in den Artikel gehören? --Eloquenzministerium (Diskussion) 16:26, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M: german-Navy.de wird im Portal:Militär als Weblink empfohlen, und das nicht erst seit gestern. Entfernung war klar kontraproduktiv und entspricht wohl auch nicht dem aktuellen Konsens. deutschekriegsmarine.de ist jetzt per se auch nicht schlecht, sie enthält viele große Bildergalerien, die Seite ist aber etwas unübersichtlich und schlecht programmiert. Könnte man drauf verzichten, tut aber nicht weh, wenn es als Weblink angegeben ist.--Resqusto (Diskussion) 17:19, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, Weblinks wieder eingefügt.--Gelli63 (Diskussion) 18:43, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M: Es spielt keine Rolle, ob ein Weblink auf irgendeinem Portal ohne vorherige Diskussion geführt wird. Da ich dort schon etwas länger aktiv bin, als Kollege Resqusto, müsste ich mich an eine solche Disk erinnern können - es gab sie offensichtlich nicht. Außerdem ist für Weblinks vorgeschrieben "Falls der Inhalt einer externen Seite nicht einfach in den Artikel übertragen werden kann, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Link zu dieser Seite hinzugefügt werden" - da der relevante Inhalt der Weblinks im Artikel enthalten ist, erübrigt sich eine Angabe - sie ist unerwünscht. Der Link ist zu entfernen, eine Beibehaltung ist ausführlich mit den entsprechenden Regeln zu begründen, wie bereits von Eloquenzministerium gefordert. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:41, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn Bücher auf diese Seiten verweisen, spricht das eher gegen die Bücher als für die Seiten. Herkunfsangaben für die dort geführten Informationen gibt es nicht, in der WP wird genau das aber gefodert. Wieso sollten wir also Seiten listen, die eindeutig nicht unseren eigenen Kriterien entsprechen? Die sind beide nicht „vom Feinsten“ und gehören daher weder in diesen noch in andere Artikel. --Ambross (Disk) 22:20, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


3M: Im Portal wird der Link seit Langem in der Recherchelinksammlung Militär als Quelle aufgeführt.--Gelli63 (Diskussion) 08:21, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M Als Quellen sind beide genannten websites indiskutabel. Es handelt sich um private Homepages (eines Herrn Emmerich aus Köln und eines Herrn Schilling aus Aschendorf), die, wie nun schon öfters angemerkt, die eigenen Quellen nicht offenlegen. Als weblink könnten sie möglicherweise in Einzelfällen geeignet sein. Dazu müsste der Artikelautor sich selbst genügend in der Materie auskennen, um die Vertrauenswürdgkeit der dort aufglisteten Informationen beurteilen zu können. Wenn der Weblink eine verkappte Quellenangabe sein soll, hätten die dort gelisteten Informationen als unbelegt zu gelten. Einträge untere Weblinks dürfen nur echte Zusatzinformationen enthalten, deren Löschung sich ggf. überhaupt nicht auf den Artikel auswirkt. Weblinks sind damit immer optional. Falls das hier anders war, wäre schon deshalb die Löschung gerechtfertigt, um zu erzwingen, Quellen ggf. explizit zu machen.--Meloe (Diskussion) 09:00, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M Einem Portal steht es frei, seine Recherchelinksammlung nach eigenem Gutdünken zusammenzustellen. Das lässt keine Rückschlüsse auf die Zulässigkeit der Verwendung nach den deutlich gefassten Regeln als link gem. WP:WEB oder als Einzelnachweis gem. WP:BLG zu. Wie bereits aus der Vordiskussion erkennbar, ist das für beide privaten Homepages nicht der Fall. --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:47, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Weblinks nach DISK und 3M entfernt.--Gelli63 (Diskussion) 12:58, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten